
Die Olympischen Spiele sind ein Sportevent der Extraklasse, welches aller vier Jahre zahlreiche Menschen in die Stadien, auf die Pisten und auch vor die Bildschirme dieser Welt lockt, um die verschiedenen Spektakel bestaunen zu können.
Sportwettenanbieter erkennen diese Chance natürlich und bieten zahlreiche Möglichkeiten sein Können in den besten Sportwetten Apps unter Beweis zu stellen. Die vielen unerwarteten Dinge, die hierbei passieren, machen das Ganze nur noch spannender. Zu diesen unerwarteten Zwischenfällen gehören auch Unfälle, die immer wieder für einiges an Überraschung und Luftanhalten bei allen Beteiligten, aber auch bei den Zuschauern sorgen. Aus eben diesem Grund wollen wir im Rahmen dieses Artikels einen genaueren Blick auf die berüchtigsten Skiunfälle bei Olympia werfen.
Tamara Tippler – Super-G
Bei ihrem Lauf im Super-G hat die Österreicherin Tamara Tippler aufgrund einer unsauberen Haltung ebenfalls die Kontrolle verloren, was dazu geführt hat, dass sie mit Höchstgeschwindigkeit ins Schlingern gekommen ist, aber sich mit ihrer Hand noch rechtzeitig abfangen konnte. Damit hinterließ sie bei ihren Trainern einen Riesenschock, aber erlitt keinerlei Verletzungen.
Dominik Schwaiger – Ski Alpin
Der 30 Jahre alte Deutsche hat bei seiner Abfahrt die Kontrolle über seine Skier verloren und ist auf seinem Rücken in eines der Fangnetze gerutscht. Anschließend musste er auf einer Trage ins Krankenhaus getragen werden und trug eine Verletzung an seinem linken Arm davon.
Nina O’Brien – Riesenslalom
Ebenfalls einen schweren Sturz und eine deutlich schwerere Verletzung hat Nina O’Brien erlitten. Diese hatte bei ihrer Abfahrt im Riesenslalom ebenfalls die Kontrolle über ihre Skier verloren. Hierdurch hat sich ihr Fuß im Boden verkeilt, was zu einer schwerwiegenden Verletzung geführt hat. Sie musste ebenfalls mit einer Trage ins Krankenhaus gebracht werden und ist hierdurch über mehrere Monate ausgefallen.
Kaya Turski – Freistil
Einen ebenfalls ernst zunehmenden und spektakulären Sturz erlitt Kaya Turski aus Kanada, als sie beim Freistil die Kontrolle im Flug verlor und anschließend unsanft auf der Rampe landete. Sie berührte mit ihren Knien den Kopf und musste anschließend ebenfalls mit einer Trage abtransportiert werden.
Kong Fayu – Freistil
Ebenfalls beim Freistil, einer erst dieses Jahr eingeführten Sportart bei den olympischen Spielen, fiel Kong Fanyu aus China. Wie auch Kaya Turski verlor sie im Flug die Kontrolle und landete unsanft auf dem oberen Rücken. Für sie war das nicht nur das Ende der erhofften Medaillenträume, sondern auch ein schmerzhafter Abgang aus den Olympischen Spielen.
Kai Owens – Freistil
Auch Kai Owens fiel beim Freistil der Frauen. Bei einem Trainingslauf verlor die 17-Jährige die Kontrolle über ihre Flugbahn und verletzte sich beim Sturz am Auge, sodass ihr Auge anschwoll. Immerhin hat sie das nicht daran gehindert, dass sie dennoch am Finale teilnehmen konnte, wo sie allerdings ausschied und kein besseres Ergebnis erzielen konnte.
Marin Hamill – Freistil
Eine weitere Frau, die beim Freistil fiel ist Marin Hamill. Während dem zweiten Run des Qualifyings für das Slopstyle Skifahren hat sie die Kontrolle verloren, sodass sie ernsthaft zu Boden fiel und von den medizinischen Fachkräften erst einmal für 10 Minuten behandelt werden musste, bevor sie auf einer Trage abtransportiert werden musste. Dabei hielt sie ihr rechtes Bein, aber die genaue Ursache hierfür war zunächst unklar.
Gus Kenworthy – Freistil
Im Freistsil der Männer kam es zudem zu einem weiteren Sturz. Dort erwischte es den Briten Gus Kenworthy, der aufgrund der starken Winde im Halbfinale die Kontrolle verlor und anschließend auf der Halfpipe landete. Zum Glück kam es hierbei nicht zu ernsthaften Verletzungen, aber dennoch war das für ihn das Ende der Olympischen Spiele.
Wie ersichtlich wurde, ist gerade das Skifahren nicht nur eine besonders aufregende sportliche, aber auch olympische, Disziplin, sondern birgt einige Gefahren. Aus diesem Grund sind nicht nur höchste Konzentration, sondern auch ein gutes Wetter sowie schnelle Reflexe gefragt, um trotz der starken Konkurrenz und der vielen Möglichkeiten, wie es nicht klappen kann, dennoch die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, die einen letztlich auf das Podium führen.
Wir hoffen, dass es allen Athleten schnell wieder besser geht und diese in Zukunft vor allem mit tollen Ergebnissen und beeindruckenden Leistungen glänzen, sodass diese auch selbst vergessen können, was hinter ihnen liegt. In jedem Fall wird es mit Spannung zu verfolgen sein, wie sich die nächsten olympischen Winterspiele gestalten, die bereits jetzt, und kurz nachdem die aktuellen vorbei sind, mit Spannung und Vorfreude von zahlreichen Menschen erwartet werden.