Umfangreiches Maßnahmenpaket für einen unbeschwerten Urlaub
Nächste Nachricht
Vorige Nachricht

Kitzbühel ist bestens für den Winter 2020/21 vorbereitet


Verschneite Stadtansicht von Kitzbühel. - Foto: Kitzbühel Tourismus

Rechtzeitig zum Saisonstart in Kitzbühel am vergangenen Wochenende wurden die umfangreichen Maßnahmen für die bevorstehende Wintersaison präsentiert.

Gemeinsam in die Wintersaison
Die Sicherheit und Gesundheit aller in Kitzbühel ist für die Vorbereitung der Wintersaison von oberster Priorität. Aus diesem Grund haben sich die Vertreter der Winter-Leistungsträger in der touristischen Region Kitzbühel an die Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenprogramms gemacht, welches weit über die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinausgeht.

Skibetrieb seit 24. Oktober


Am vergangenen Samstag startete die Bergbahn AG Kitzbühel im Trainingscenter Resterkogel als eines der ersten Nicht-Gletscher-Skigebiete in die heurige Wintersaison. Über 50 nationale und internationale Kader sowie Skiclubs und Nachwuchsteams haben sich bereits angemeldet, um die idealen Bedingungen vor Ort zu nutzen. Für Mitte November ist die Aufnahme des Winterbetriebs am Hahnenkamm geplant.

Früher Start ins Skivergnügen
Bereits ab 08:00 Uhr können Skibegeisterte die vier Hauptzubringerbahnen (Hahnenkamm, Fleckalm, Maierl, Wagstätt) nutzen. Insgesamt elf Zubringeranlagen dienen dazu, den Besucherstrom zu entzerren. Beim Einstieg in die Gondel wird dem Kunden die Entscheidung freigestellt, ob er trotz gültiger MNS-Pflicht eine eigene Gondel nutzen möchte.

Weltneuheit UV-C-Licht-Desinfektion
Als weltweit einzigartiges Projekt, gemeinsam mit der Firma PLANLICHT in Zusammenarbeit mit dem Management Center Innsbruck, werden die zwei Kabinen der Hornbahn sowie die Saunen der AQUARENA mit UV-C-Licht desinfiziert, um Keime und Mikroorganismen zu eliminieren.

Kinderleicht zum Online-Ticket
Zur Forcierung der Online-Tickets bietet die Bergbahn unterschiedliche Möglichkeiten von der KitzSkiCard bis zum Web-Abholcode an. Als Pilotprojekt startet die Ticket-App am Kitzbüheler Horn in Zusammenarbeit mit Skidata aus Salzburg. Nach dem Erwerb des Tickets via App können Gäste mit dem Smartphone bequem die Drehkreuze passieren. Eine Weiterentwicklung und Ausrollung auf das gesamte Skigebiet ist geplant. Mit der KitzSki Pure Card, einer Weltneuheit, die Nachhaltigkeit und Innovation verbindet, erhalten Saisonkartenbesitzer erstmals eine zu 100 Prozent wiederverwertbare Skikarte aus Tiroler Holz.

Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe
Die Sicherheit und Gesundheit aller hat auch in der Gastronomie und Hotellerie oberste Priorität. Basis hierfür bildet die Einhaltung des Gesundheitsministeriums, Sichere Gastfreundschaft, insbesondere bei Abstands- und Hygieneregeln.

Wöchentliche Mitarbeiter-Präventions-Testungen
Der Großteil der Kitzbüheler Betriebe nimmt an dem umfassenden Testprogramm, bei dem sich seit 1. Juli Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben freiwillig und kostenlos auf Covid-19 testen lassen können, teil. Seit 1. September werden auch Mitarbeiter in der Gastronomie getestet. Dieser Service wird in der Wintersaison auf Skilehrer ausgeweitet.

Einfache Gästeregistrierung
In der gesamten Region Kitzbühel wurde eine einheitliche und einfache Möglichkeit der Gästeregistrierung geschaffen. Das „Digitale Gästebuch“ von mtms Solutions basiert auf QR-Code-Basis und Gäste können sich in Sekundenschnelle registrieren. Dieses flächendeckende und einheitliche System, das durch einfache Anwendung überzeugt und dabei 100 Prozent datenschutzkonform arbeitet, wird neben Kitzbühel auch von zehn weiteren Top-Destinationen in Tirol und im Salzburger Land genutzt.

Hochleistungs-Test-Labor direkt in Kitzbühel
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Klaus Winkler wurde ein eigenes Testkonzept für die Region erarbeitet. Die fixe Screeningstation ist im Kassenbereich des Tennisstadions stationiert. Für die entsprechende professionelle Testauswertung wird in den ehemaligen Krankenhaus-Räumlichkeiten ein Hightech-Labor installiert, das auch als offizieller Testpartner der Initiative „Sichere Gastfreundschaft“ gelistet ist. Testergebnisse sind binnen maximal drei Stunden verfügbar und werden der Testperson persönlich zugestellt. Derzeit ist eine Testung für Gäste, Einheimische und MitarbeiterInnen immer montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr möglich, eine Ausweitung in der Wintersaison ist geplant. Weitere Ärzte vor Ort bieten entsprechende Testmöglichkeiten bei Bedarf an.

Umfangreiches Angebot abseits der Skipiste
Kitzbühel vereint urbanes Flair mit typischer Tiroler Gastlichkeit, bietet kulinarische Vielfalt und exklusive Einkaufsmöglichkeiten. Die 750 Jahre alte Innenstadt lädt zum Flanieren und Verweilen. Eine genussvolle Kombination aus Sport und Lifestyle. Kitzbühel mit seinen Feriendörfern Reith, Aurach und Jochberg ist als Skidestination bekannt, bietet aber auch zahlreiche weitere sanfte Wintersportmöglichkeiten für einen gelungenen Urlaubsaufenthalt: Kostenlose Winter- und Schneeschuhwanderungen von Kitzbühel Tourismus, kostenlose Langlaufloipen – zum Teil beschneit und beleuchtet, Skitouren-Routen, Eislaufen, Eisstockschießen und Rodeln.

Alle Informationen zum Winter in Kitzbühel finden Sie unter winter.kitzbuehel.com

Nächste Nachricht
Vorige Nachricht
Zur Region: Kitzbühel
Langlaufen in Leutasch
Die Snowfarming-Loipe in Leutasch wird am Freitag, 20. November eröffnet. Dieses Jahr ist der Start in die Langlaufsaison durch Corona ein wenig anders wie gewohnt. Um ein sicheres und verantwortungsvolles ... mehr ...
Datum der Nachricht: 23.11.2020
Sieben nicht überlaufene Skigebiete
Wo man als Skifahrer andernorts erst im Verkehrs-, dann im Parkplatz- und schließlich im Liftstau steht, hat man in den beschaulichen (aber dabei dennoch hochmodernen) Skigebieten Osttirols vor allem ... mehr ...
Datum der Nachricht: 22.11.2020
Skiing, Golf, Segeln...
Reiche Menschen haben besondere Vorlieben, wenn es um Sportarte geht. Dabei wird der Sport nicht immer aktiv ausgeübt, auch passiv werden viele Sportarten unterstützt. Hierbei kann es sich beispielsweise ... mehr ...
Datum der Nachricht: 21.11.2020
Unverwechselbar
Am Fuße der Zugspitze finden Urlauber den Winterurlaub, den sie suchen - und ein Panorama, das es mit den großen Bergmassiven der Alpen durchaus aufnehmen kann - hervorragende Perspektiven. Und hier ... mehr ...
Datum der Nachricht: 08.11.2020
Corona-Maßnahmen
Eigentlich wollte man die diesjährige Wintersaison in Ischgl am 26. November einläuten. Die neue allgemeine Verordnung der österreichischen Bundesregierung erfordert nun aber eine Verschiebung des geplanten ... mehr ...
Datum der Nachricht: 06.11.2020
Am häufigsten aufgerufen:
SKIGEBIET-REGION
Zillertal
Seit Jahren ist das Zillertal eine der ersten Adressen für den Skiurlaub. Im Zillertal
SKIGEBIET-REGION
Montafon
Neu im Winter 2011/12 Im Winter 2011/12 werden im Montafon die beiden Skigebiete
SKIGEBIET-REGION
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental – IRRSINNIG GROSS Die SkiWelt Wilder Kaiser
SKIGEBIET-REGION
Ötztal
Sölden auf 1377m, und Gurgl sind flächenmäßig die größte Gemeinde Österreichs.
SKIGEBIET-REGION
Oberstdorf
Das Skidorf Oberstdorf kann im Winter drei Bergbahnen, sechs Sessellifte und 20 Schlepplifte
SKIGEBIET-REGION
Garmisch-Partenkirchen
Mit dem Skipass "Classic-Gebiet" in Garmisch-Partenkirchen stehen dem Gast 19 Bergbahnen
SKIGEBIET-REGION
Ischgl
Die Silvretta Ski Arena verbindet mit seinen 42 Lift- und Seilbahnanlagen und den
SKIGEBIET-REGION
Stubaital
Der Stubaier Gletscher ist Österreichs größtes Gletscher-Skigebiet, dessen ganzjährige
SKIGEBIET-REGION
Serfaus-Fiss-Ladis
Serfaus, Fiss und Ladis sind drei kleine malerische Orte in Tirol in der Nähe von
SKIGEBIET-REGION
Zugspitzarena
Ehrwald
Egal welchen Wintersport Sie bevorzugen, Ehrwald hat für jeden