pixabay.comDer Reiz, in einem der vielen Online Casinos sein Glück zu versuchen, ist groß. Lockt dann noch ein lukratives Angebot wie etwa
50 Freispiele ohne Einzahlung ist nachvollziehbar, wieso diese Branche einen regelrechten Boom erlebt.
Leider ist das Thema
Spielsucht eng mit dem Glücksspiel verbunden. Von einer Spielsucht ist die Rede, wenn Spieler länger, öfter und mit höheren Einsätzen als geplant spielen und der Wetteinsatz in der Regel den persönlichen finanziellen Rahmen übersteigt.
Auch wenn verglichen mit der Anzahl der aktiven Spieler nur wenige von einer Sucht betroffen sind, ist es hilfreich die potenziellen Gefahrenstellen in einem Online Casino zu erkennen. Hierzu zählen unter anderem die rasche Spielfolge, die animierten Grafiken und Töne und natürlich die Verlockung und der Wunsch nach einem großen Gewinn.
Schnelle Spielweise bei Slotautomaten
Bei vielen Tischspielen wie
Roulette, Poker oder Black Jack entstehen spielbedingt Pausen. Automatenspiele haben diese Spiel- und Denkpausen nicht. Hier haben Sie die Möglichkeit, in sehr schneller Abfolge mehrere Runden nacheinander zu spielen. Ein Klick auf den Start-Button reicht aus, und schon setzen sich die Walzen erneut in Bewegung. Begünstigt wird das schnelle Spiel zusätzlich durch die Fast-Spin-Funktion. Wird diese aktiviert, drehen sich die Walzen sogar noch schneller als im Standardmodus. Eine weitere Funktion, die das schnelle Spielen fördert, ist der Autoplay Modus. Je nachdem, wie viele Runden hier eingegeben werden, folgt eine Runde auf die nächste, ohne dass Sie als Spieler aktiv etwas tun müssen.
Beide Funktionen fördern die Spielsucht. Gefährdete Spieler sollten aus diesem Grund auf keinen Fall mit diesen beiden Optionen spielen.
Ständige Action führt zum Adrenalinrausch
Vor allem die Spielautomaten locken mit hochwertigen Grafiken und teilweise spannendem Spielaufbau. Sobald Sie ein Spiel gestartet haben, geschieht ständig etwas auf dem Bildschirm.
Die Grafiken bewegen sich hin und her, der Automat blinkt und der Sound spielt ununterbrochen, falls der Ton nicht deaktiviert wurde. Der Automat bietet sozusagen Action am laufenden Band.
Dadurch, dass ständig etwas passiert und alles in Bewegung ist, können Spieler in einen Adrenalin- und Dopaminrausch geraten. Der Slot ist so fesselnd und spannend, dass viele Spieler die Zeit um sich herum vergessen und Runde um Runde spielen. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, sollten Sie sich im Voraus feste Spielzeiten setzen und diese unbedingt einhalten. Planen Sie Pausen ein und stehen Sie zwischendurch auf, um die Beine zu vertreten.
Viele kleinere Gewinne fördern das Glücksgefühl
Typisch für das Spielen an Spielautomaten sind die relativ regelmäßigen kleineren Gewinne. Je mehr Gewinnlinien Sie aktivieren, um so höher ist die Chance, dass eine Runde mit einem Gewinn endet.
Dadurch, dass ständig eine Ausschüttung erfolgt, auch wenn diese noch so gering ausfällt, werden Glückshormone produziert. Unterstützt wird dieser Faktor durch die Automaten, die auch kleine Gewinne mit Grafiken und Tönen besonders hervorheben und den Spieler beglückwünschen.
Vor allem, wenn Sie mehrere Linien spielen, ist der Glückszustand trügerisch. Auch wenn Sie einen Gewinn erzielt haben, passiert es oft, dass unter dem Strich durch den Einsatz für mehrere Linien ein Verlust erzielt wurde. Durch die Message auf dem Automaten bekommen Spieler dennoch das Gefühl, als Gewinner aus der Runde hervorzugehen. Genau dieses Gefühl wirkt beflügelnd und fordert zum Weiterspielen auf. Immerhin kann die nächste Runde wieder mit einem Gewinn enden, der vielleicht ja sogar noch höher als der letzte ausfällt.
Eine Möglichkeit, diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist das Spielen mit nur einer Linie. Dadurch sehen Sie direkt, ob Sie gewonnen oder verloren haben. Eine andere Option besteht darin, regelmäßig einen Blick auf das Spielerkonto zu werfen. Hier lohnt es sich, ein Verlustlimit zu setzen.
Der Reiz des Ungewissen
Ein weiteres Risiko ist der Reiz des Ungewissen. Laut mehreren Forschungsergebnissen ist es viel mehr das Streben nach dem Glück und weniger das erreichte Glück selbst. Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Spielen an den Automaten. Es ist das Spielen selbst und die Ungewissheit, vielleicht beim nächsten Dreh den Jackpot zu knacken, der den Reiz ausmacht.
Auch wenn diese Gefahr nicht ausschließlich in den Online Casinos, sondern auch in den landbasierten Casinos lauert, ist die Gefahr auf den Onlineplattformen höher, da der Zugang einfacher ist.
Die ständige Möglichkeit, zu spielen
Online Casinos stehen den Spielern fast ständig zur Verfügung. Sie müssen nicht erst in Ihr Auto sitzen, um zur nächsten Spielhalle oder in das nächstgelegene Casino zu fahren. Es wird zudem keine Kleiderordnung gefordert und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, dass Sie eventuell von jemandem im Casino gesehen werden, was sie nicht möchten.
Zum Spielen in einem Online Casino reicht eine Internetverbindung aus. Diese Möglichkeit, Tag und Nacht spielen zu können ist vor allem für bereits suchtgefährdete Spieler ein großes Risiko. Sollten Sie bemerken, dass Sie sich bei jeder Gelegenheit einloggen, um zu spielen, sollten Sie aktiv werden. Im Extremfall gibt es die Möglichkeit, sich selbst zu sperren. Dadurch schützen Sie sich selbst, indem Sie sich vom Glücksspiel ausschließen.
VIP und Treueprogramme
Was auf den ersten Blick lukrativ und kundenfreundlich wirkt, ist in Wahrheit eine Möglichkeit der Casino-Betreiber, die Kunden zu binden und zum regelmäßigen Spielen zu animieren. Vor allem Bonusprogramme, die ein regelmäßiges Spielen belohnen, sind gefährlich. Hat ein Spieler erst einmal diesen Status erreicht und ist in das Bonusprogramm aufgenommen worden, möchte er dieses Privileg in der Regel auch nicht wieder abgeben.
So kann es passieren, dass Kunden zum Spielen im Online Casino animiert werden, obwohl sie das im Unterbewusstsein gar nicht oder zumindest nicht in diese Häufigkeit wünschen.
Fazit
Wenn Sie nur wegen dem Spaß und Unterhaltungsfaktor ein paar Runden im Online Casino spielen, besteht keine Suchtgefahr. Werden zudem einige Aspekte wie das Einhalten von Zeit- und Einsatzlimits berücksichtigt, die Sie selbst setzen können, brauchen Sie sich absolut keine Gedanken wegen einer Spielsucht machen.
Auch wenn Online Casinos einige Elemente wie schnelles Spielen, Töne und Effekte einsetzen, die süchtig machen können, sind seriöse Casinos bestrebt, ihre Kunden vor der Spielsucht zu schützen. Auf der Internetseite finden Spieler in der Regel mehrere Links und Kontakte, die sie bei Verdacht auf Spielsucht kontaktieren können.