Die Wintersaison beginnt
Nächste Nachricht
Vorige Nachricht

Tipps zum Kauf von Skiausrüstung


Tipps für eine gute Skiausrüstung. - Foto: melanieschamboeck0, pixabay

Es ist soweit, die ersten Schneeflocken fallen in höheren Lagen und ein zarter Hauch an vorweihnachtlicher Stimmung liegt in der Luft. Wenn auch Sie dabei sofort an den ersten Skiurlaub denken, dann sind Sie hier genau richtig. Denn nichts ist jetzt wohl wichtiger, als beim Kauf der Skiausrüstung alles richtig zu machen, um später im Urlaub ein rundum positives Skifahr- und Urlaubserlebnis zu haben.

Wer sich bereits einmal in den vielen Sportgeschäften und Online Sportshops umgesehen hat, der weiß, wie schwer es sein kann, sich angesichts der überwältigenden Auswahl an Ausrüstungen zu entscheiden. Doch keine Sorge, wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie im Handumdrehen die perfekte Skiausrüstung für Sie und Ihre ganz persönlichen Wünsche und Bedürfnisse finden werden.

Skiausrüstung kaufen oder leihen?


Insbesondere angesichts der aktuellen Pandemie und der damit einhergehenden Unsicherheit im Wintersporttourismus zweifeln viele Skifahrer, ob es sich überhaupt lohnt, eine Skiausrüstung zu kaufen. Was, wenn der heiß ersehnte Urlaub am Ende gar nicht stattfinden kann? Wäre es in so unsicheren Zeiten nicht vielleicht besser, eine Skiausrüstung auszuleihen?

Erfahrene Skifahrer kennen vermutlich bereits die Antwort auf diese Frage: Eine ausgeliehene Ausrüstung kann nie wirklich perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein und stellt für ernsthafte Skifahrer somit kaum eine Alternative dar.

Wer sich angesichts der Unsicherheit aktuell keine gesamte Skiausrüstung zulegen möchte, könnte eventuell sogar über einen ganz anderen Urlaub diesen Winter nachdenken. Wie wäre es vielleicht mit ein paar Wellnesstagen? Oder einfach einer entspannten Auszeit in den eigenen vier Wänden? Sie könnten sich beispielsweise im Casino für 60 Free Spins No Deposit Boni sichern und somit anstatt für den Winterurlaub Geld auszugeben, Spielspaß zu Hause erleben und dabei vielleicht sogar noch etwas Geld gewinnen.

Haben Sie sich jedoch entschlossen, auch dieses Jahr auf einen Skiurlaub zu setzen, oder wohnen Sie vielleicht sogar in unmittelbarer Pistennähe, dann zeigen wir Ihnen jetzt, wie Sie mit ein paar cleveren Tipps die Herausforderung Skiausrüstungskauf 2021 elegant und sicher meistern werden.

Tipp 1: Ehrliche Selbsteinschätzung


Wir beginnen mit einem Punkt, der zwar auf der einen Seite so überaus einfach und selbstverständlich scheint, der auf der anderen Seite allerdings auch der wohl am häufigsten für Fehlentscheidungen bezüglich des Ski-Kaufs verantwortliche Aspekt ist: die Selbsteinschätzung. Bevor Sie sich nämlich für eine Skiausrüstung entscheiden, steht eine Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten an.

Warum ist eine Selbsteinschätzung des Könnens nötig?
Die Einschätzung des Könnens ist beim Kauf von Skiausrüstung wichtig, da je nachdem, wo Ihre Stärken und Schwächen sowie Ihre Fähigkeiten insgesamt liegen, andere Skiausrüstungen die ideale Wahl für Sie persönlich darstellen.

Wie genau muss ich mich selbst einschätzen können?
Bei der Einschätzung geht es nicht nur darum, wie gut Sie fahren können, ob Sie sich also am ehesten als Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi beschreiben, sondern auch darum, wie Ihr gewünschtes Ski-Erlebnis aussehen soll. Es gibt Modelle, die eine gemütlichere und ruhigere Fahrt fördern, während wieder andere Modelle auf Tempo und Spritzigkeit ausgelegt sind. Erst wenn Sie also wissen, mit welchem Elan und welcher Stimmung Sie letztendlich auf der Piste unterwegs sein wollen, lässt sich die perfekte Skiausrüstung finden.

Was, wenn ich mich nicht selbst einschätzen kann?
In diesem Falle können Sie sich entweder an Personen wenden, die Sie bereits beim Skifahren erlebt haben, oder aber Experten in Sportgeschäften Ihre bisherige Skilaufbahn schildern und diese eine kleine Einschätzung abgeben lassen. Ein kompetenter Mitarbeiter insbesondere in Skigebieten kann in der Regel in wenigen Minuten sehr gut erfragen, auf welchem Level Sie sich als Skifahrer aktuell vermutlich gerade befinden.

Tipp 2: Bevorzugte Skigebiete und Pistenarten


Bei unserem zweiten Tipp gehen wir etwas weiter und raten Ihnen nicht nur, auf die eigenen Fähigkeiten und den eigenen Fahrstil, sondern auch auf Ihre Umgebung zu achten. Hier geht es darum, zu wissen, welche Pistenarten Sie generell bevorzugen und auf welches Skigebiet Sie Ihre Ausrüstung einstellen und anpassen möchten. Für ein ideales Wintererlebnis im Gletschergebiet sind beispielsweise andere Skier ideal als bei einem Urlaub in wärmeren Gegenden und gegen Ende der Saison, wo die Sonne harte Pisten in softe Fahrbahnen verwandelt hat.

Je nach Piste, Witterung und Skigebiet eignen sich also andere Skier. Hier spielt auch die Länge der Skier eine große Rolle. Ist ein kleinerer Kurvenradius möglich und entspricht dies auch Ihrem persönlichen Stil, dann sind kürzere Skier die bessere Wahl. Wer lieber weite Kurven zieht und große Schwünge macht, kann auf längere Skier setzen. Beachten Sie allerdings, dass diese bei sehr harten Untergründen etwas instabil werden können – Stichwort Gletscher und Eisfahrbahn!

Tipp 3: Die richtigen Skischuhe


Während die meisten von uns bei der Skiausrüstung vor allem an die Skier selbst denken, so gibt es mindestens einen weiteren Teil der Ausrüstung, der ebenso wichtig für ein angenehmes Fahrerlebnis ist wie die Skier selbst: die Skischuhe. Nur wenn der Fuß auch ideal umfasst ist, stabil steht und dennoch genügend Flexibilität hat, können Sie aus Ihrem Talent und den Skiern selbst auch das Meiste herausholen.

Die Herausforderung beginnt dabei bereits mit der richtigen Skischuhgröße. Was so einfach klingt, wird angesichts der Tatsache, dass Skischuhe möglichst eng am Fuß sitzen sollten, Füße allerdings durch die langfristige Krafteinwirkung meist etwas anschwellen, schnell zu einer wahren Sisyphusarbeit. Hier helfen vor allem zwei Dinge: Erfahrungswerte und fortgeschrittene Technologie.

Erfahrungswerte
Wer bereits einige Skischuhe in seinem Leben gekauft hat, weiß in etwa, wie sich ein passender Schuh beim Kauf bzw. beim ersten Tag morgens vor dem Pistengang angefühlt hat. Versuchen Sie sich dieses Gefühl in Erinnerung zu rufen. Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit Skischuhen gemacht haben, achten Sie darauf, sich das Gefühl des Schuhs am Fuß einzuprägen. So können Sie beim nächsten Skischuhkauf auf Erfahrungswerte zurückgreifen.

Moderne Technologie
Insbesondere für Anfänger, die noch keine eigenen Erfahrungen mit Skischuhen gesammelt haben, kann moderne 3D Technologie, wie sie inzwischen bereits in vielen hochwertigen Sportgeschäften angeboten wird, hilfreich sein. Sogenannte 3D Fußanalysen bilden den Fuß exakt ab und ermitteln so die ideale Schuhgröße.

Neben der idealen Größe spielt allerdings auch der subjektive Komfort eine wichtige Rolle. Doch Achtung: Während Komfort zwar gewünscht ist, sollten Sie sich nicht dazu hinreißen lassen, einen zu locker sitzenden Schuh zu wählen. Was sich im Geschäft nämlich angenehm locker und bequem anfühlt, kann auf der Piste schnell zu einem wackeligen Albtraum werden. Hören Sie im Zweifelsfall auf erfahrene Berater in Skisportgeschäften. Diese können die nötige Festigkeit und Enge der Skischuhe in der Regel sehr gut bewerten.
Nächste Nachricht
Vorige Nachricht
Planung ist alles
Jedes Jahr warten sowohl Skiprofis als auch Skiliebhaber auf den Winter, um diesen Sport auszuüben. Allerdings reicht es nicht aus, einfach nur ein Reiseziel auszuwählen, um dieses Erlebnis erfolgreich ... mehr ...
Datum der Nachricht: 06.05.2022
Die Auswahl ist groß
Wer seinen Skiurlaub in einem komfortablen Ferienhaus mit eigenem Whirlpool verbringen möchte, wird auf eine große Auswahl an schönen Unterkünften treffen. Ob Urlaub in Österreich, der Schweiz oder ... mehr ...
Datum der Nachricht: 24.03.2022
Unterscheidung der Disziplinen
Endlich ist es so weit, lange haben begeisterte Wintersportfans auf das Ereignis gewartet: die Olympischen Winterspiele. Dieses Jahr haben die Winterspiele am 04. Februar in Peking, China, gestartet und ... mehr ...
Datum der Nachricht: 02.03.2022
Winter-Spiele
Was gibt es Schöneres, als bei einer Tasse heißer Schokolade in eine Decke eingekuschelt ein paar Runden zu zocken? Unsere Top Auswahl ist genau das Richtige für gemütliche Stunden vor dem Bildschirm. ... mehr ...
Datum der Nachricht: 22.02.2022
Skigebiete
Wenn man an Schneemassen und Skigebiete ... mehr ...
Datum der Nachricht: 05.02.2022
Am häufigsten aufgerufen:
SKIGEBIET-REGION
Zillertal
Seit Jahren ist das Zillertal eine der ersten Adressen für den Skiurlaub. Im Zillertal
SKIGEBIET-REGION
Montafon
Neu im Winter 2011/12 Im Winter 2011/12 werden im Montafon die beiden Skigebiete
SKIGEBIET-REGION
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental – IRRSINNIG GROSS Die SkiWelt Wilder Kaiser
SKIGEBIET-REGION
Ötztal
Sölden auf 1377m, und Gurgl sind flächenmäßig die größte Gemeinde Österreichs.
SKIGEBIET-REGION
Oberstdorf
Das Skidorf Oberstdorf kann im Winter drei Bergbahnen, sechs Sessellifte und 20 Schlepplifte
SKIGEBIET-REGION
Garmisch-Partenkirchen
Mit dem Skipass "Classic-Gebiet" in Garmisch-Partenkirchen stehen dem Gast 19 Bergbahnen
SKIGEBIET-REGION
Ischgl
Die Silvretta Ski Arena verbindet mit seinen 42 Lift- und Seilbahnanlagen und den
SKIGEBIET-REGION
Stubaital
Der Stubaier Gletscher ist Österreichs größtes Gletscher-Skigebiet, dessen ganzjährige
SKIGEBIET-REGION
Serfaus-Fiss-Ladis
Serfaus, Fiss und Ladis sind drei kleine malerische Orte in Tirol in der Nähe von
SKIGEBIET-REGION
Zugspitzarena
Ehrwald
Egal welchen Wintersport Sie bevorzugen, Ehrwald hat für jeden