Nikolausspiel in Reith. Nur alle sieben Jahre.In den traditionellen Tiroler Nikolausspielen dominieren „Weltlebensszenen“, in denen u.a. Alltagsbegebenheiten oder überlieferte Volksglaubensvorstellungen dargestellt werden. Bei den meisten Spielen dominiert im Sinne einer volksnahen Präsentation auch der Dialekt. Das entspricht voll und ganz diesem Genre, das einst weniger in Theatersälen und Wirtshäusern sondern vornehmlich in den Stuben ausgewählter Bauernhöfe seinen Platz hatte. Das Reither Nikolausspiel stützt sich nach wie vor auf die Originalhandschrift von Jakob Feichtner, Bauer zu Mejerhof, aus dem Jahre 1875. In Handschriften wurde das Volksstück praktisch von Generation zu Generation weitergegeben. Daher darf es auch nicht verwundern, wenn das ein oder andere Dialekt-Wort vorkommt, dass selbst die Schauspieler nicht mehr kennen. Aber gerade das macht den Charme des Reither Nikolausspiels aus. In den zwölf „Lebensbildern“ des örtlichen Schauspieles treten u.a. der Tod, Engel und Luzifer auf. Der Hl. Nikolaus tritt natürlich auch in Erscheinung. Doch wesentlich beeindruckender sind die Szenen, in denen im Rahmen von Alltagsbegebenheiten die „Verführer“ versuchen, die Menschen vom rechten (d.h. gottgefälligen) Weg abzubringen.
Wie es sich für ein volksnahes Schauspiel gehört, darf und soll auch geschmunzelt werden. Denn das macht gerade den Charme dieser Nikolausspiele aus – das pädagogische Ansinnen wird den Menschen mit Humor nähergebracht. In Reith wird das traditionelle Nikolausspiel nur alle sieben Jahre aufgeführt. Die nächsten Aufführungstermine sind ab 27.November 2011.